„So ein Theater mit der Kommunikation– analog und digital“
Kommunikation / Präsentation / KörperspracheBerufsschule: LBS Laa an der Thaya
4.Lehrgang 2025/26
Teilnehmende Lehrlinge: 13 (Unterricht)
Projekttage: 05. und 06.06.2025
KulturvermittlerInnen: Mag. Susanne Ertl & Annette Groemminger
Projektbeschreibung:
Die Klasse bestand aus 11 Lehrlingen im ersten Lehrjahr der Ausbildung zur*zum Einzelhandelskaufmann/-frau (mehrheitlich von SPAR, vereinzelt auch vom Lagerhaus und von Action). Die Gruppe setzte sich aus sechs Burschen und fünf Mädchen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren zusammen. Ein Mädchen und ein Bursche stießen erst am zweiten Tag zum Workshop dazu. Von Beginn an begegneten uns die Lehrlinge der Berufsschule Laa mit Offenheit und Neugier. Die Gruppe wirkte bereits vor der Kennenlernrunde sehr harmonisch und angenehm. Nach einigen kreativen Ausdrucksübungen widmeten wir uns zunächst der Unterscheidung zwischen digitaler und persönlicher Kommunikation. Schritt für Schritt arbeiteten wir uns an die berufl iche Kommunikationspraxis heran. Durch gezielte kreative Übungen konnten wir den Teilnehmenden die Scheu vor dem Präsentieren nehmen. Mit spürbarer Leichtigkeit, Freude und wachsendem Selbstvertrauen meisterten sie sowohl ihre Präsentationen als auch die spielerische Erarbeitung eines Verkaufsgesprächs mit herausfordernden Kund*innen. Dabei zeigten sie ein bemerkenswertes Maß an Engagement und Professionalität.
Der Hauptzweck des Workshops ist es, auf spielerische Weise die Kommunikationsfähigkeiten der Lehrlinge zu fördern. Der Kurs beginnt mit kreativen Übungen, die sich auf Kommunikation, Kreativität und Aufmerksamkeit konzentrieren, und leitet die Teilnehmer zu ihren ersten Präsentationen an. Die Jugendlichen werden durch bewährte Übungen motiviert, miteinander ins Gespräch zu kommen und Freude am vielfältigen Ausdruck zu entwickeln. Dabei wird der Einsatz verschiedener Kommunikationsformen wie Körpersprache, Gestik und Mimik sowie das Geschichtenerzählen und aktives Zuhören hervorgehoben. In Präsentationsübungen zu unterschiedlichen Themen (Gemeinsamkeiten, Arbeitssituationen und Werbespots) werden die Lehrlinge dazu ermutigt, sich selbst und ihre Projekte zu präsentieren und ihre Scheu vor öffentlichen Auftritten abzubauen.